EURO Agentur

Internet-Magazin

Eichenbaum

Im leuchtenden Teppichgemache, Da ist es so duftig und warm, Da harret meiner die Holde - Ich fliege in ihren Arm. Es säuselt der Wind in den Blättern, Es spricht der […] Mehr lesen

Mehr lesen

Abmagerungsversuche

Das versteht sich! ohne allen Zweifel! versetzte Joe. Ich begleite ihn, wohin er will. Das fehlte noch! - Ich soll ihn wohl allein reisen lassen, nachdem ich bis jetzt mit ihm […] Mehr lesen

Mehr lesen

Welchen Klang mag wohl

in einem der Dialekte dieser Teufelsanbeter haben! Es wurde nun die Verproviantierung der in Scheik Adi eingeschlossenen Türken besprochen und dann das heutige Fest. Unterdessen […] Mehr lesen

Mehr lesen
Dresden Waldschlösschenbrücke Weltkulturerbe USA Brücke Brücke Asien

Internet-Magazin für Tourismus, Service, Handwerk, Handel, Industrie...

Tiefsttemperaturen in Sachsen. Samstag 7.1.2017 Dresden

Dichte Wolken über Dresden, eisig knisternd entschwindet die Nacht, bleierner Himmel verdrängt die Dunkelheit, knirschender Frost zerfrisst das Schweigen des Morgens. Im Morgengrauen begrüßt Dresden seine Besucher mit einer undurchdringlichen Nebelbank und einem dichten Wolkenteppich. Jeder Schritt knirscht auf dem von Schnee bedeckten Boden und das frostige Wetter beißt und zwickt mit kalte Morgenluft. Schnee fällt einem ins Gesicht und erinnert daran, dass es kein sommerliches Wetter ist, sondern bedeckt und kalt mit Temperaturen, die zwischen -15 und -4°C liegen.
Abends und nachts verwandelt sich die sächsische Hauptstadt in eine zauberhafte Winterlandschaft, wenn die Flocken sanft vom Himmel fallen und sich wie ein zarter Schleier über die Straßen und Plätze legen. Diese Winterpracht hat Dresden den Beinamen "Elbflorenz" eingebracht und zieht Jahr für Jahr unzählige Besucher an. Doch trotz des winterlichen Zauber wird einem schnell bewusst, dass dieses Wetter auch seine Schattenseiten hat. Die Kälte dringt bis auf die Knochen und man sehnt sich nach einer heißen Tasse Tee oder einem wärmenden Glühwein.
Trotzdem hat der Winter in Dresden auch seine Vorteile. Die Stadt strahlt eine ganz ausgesprochene Ruhe und Gelassenheit aus, wenn der Schnee die Hektik des Alltags zudeckt. Die Menschen scheinen sich langsamer zu bewegen und nehmen sich mehr Zeit für die kleinen Freuden des Lebens. Und wer sich auf den Weg durch die verschneiten Gassen macht, kann immer wieder kleine Schätze entdecken, die im Sommer verborgen bleiben. Ein versteckter Innenhof, ein kunstvoll verzierter Balkon oder eine pittoreske Fassade - der Winter gibt diesen versteckten Schönheiten Raum, um sich zu entfalten.
In Dresden trifft man im Winter auf eine Stadt, die sich in ihrer ganzen Vielfalt zeigt - mal still und besinnlich, mal aufregend und lebendig. Und wer sich auf die winterliche Stimmung einlässt, wird schnell merken, dass die eisigen Temperaturen den Charme dieser faszinierenden Stadt keinesfalls mindern.

Elbhochwasser Erinnerung

Die Elbe, die Lebensader Dresdens, trägt die Erinnerungen an vergangene Winter. Ein markantes Ereignis ist das Elbhochwasser von 1845, das sich tief ins kollektive Gedächtnis eingegraben hat. Die Wassermassen, die einst durch die Stadt strömten, sind heute noch in den erzählten Geschichten der Älteren lebendig. Die Elbe, die normalerweise sanft durch die Stadt fließt, verwandelte sich damals in einen reißenden Strom, der Straßen und Plätze überflutete, die Macht der Natur eindrucksvoll demonstrierend.

Zugefrorene Elbe

In den Wintern von 1963 und anderen eisigen Jahren verwandelte sich die Elbe in eine gefrorene Wunderwelt. Menschen wanderten über das dicke Eis, das sich wie ein kalter Mantel über den Fluss legte. Diese Momente, in denen die Zeit stillzustehen schien, wurden zu unvergesslichen Ereignissen in der Geschichte Dresdens. Das Knirschen des Schnees unter den Füßen der Spaziergänger und das ferne Lachen der Kinder, die auf dem Eis spielten, hallen in den Erinnerungen nach.


-31 Grad in Marienberg-Kühnhaide
-34 Grad am Boden von Marienberg-Kühnhaide

Winters Herzschlag

Kühnhaide, eingebettet in die erzgebirgische Landschaft, erlebt den Winter in seiner ganzen Intensität. Hier sind die Winter nicht nur kalt, sie sind legendär. Die Temperaturen sinken oft weit unter den Gefrierpunkt, und die Landschaft hüllt sich in ein eisiges Schweigen. Die Geschichten der Alten sprechen von Wintern, in denen das ganze Dorf unter einer dicken Schneedecke begraben lag, als die Natur selbst innehielt und den Atem anhielt.

Frostige Begegnungen

In den Gassen von Kühnhaide begegnet man nicht nur der Kälte, sondern auch der Wärme der Gemeinschaft. Hier, wo der Winter hart und unerbittlich ist, haben die Menschen gelernt, sich gegenseitig zu unterstützen. Ihre Geschichten erzählen von gemeinsamen Abenden am Feuer, von heißem Tee und Geschichten, die von Generation zu Generation weitergegeben werden. In dieser harschen Winterlandschaft findet man nicht nur Frost, sondern auch menschliche Wärme und Verbundenheit.

Eisiges Ballett

Die Wintermorgen in Marienberg-Kühnhaide sind ein Ballett aus Eis und Nebel. Wenn die Sonne gerade aufgeht, tanzen Eiskristalle in der Luft und die Welt erwacht in einem glitzernden Glanz. Jeder Atemzug wird zu einem frostigen Hauch in der klaren Morgenluft. Diese Momente des Erwachens sind es, die die Einzigartigkeit und Schönheit der harschen Winterlandschaft offenbaren.

Stille Zeugin

Marienberg-Kühnhaide, umgeben von stillen Wäldern und verschneiten Hügeln, steht als Zeugin der Zeit. Hier, in der Abgeschiedenheit, spürt man die Verbindung zur Natur. Die Winter erzählen ihre eigenen Geschichten, geprägt von Stille und der majestätischen Kälte. Es ist ein Ort, wo man die Zeit spürt und wo jeder Schritt in der verschneiten Landschaft eine eigene Geschichte erzählt.

Eine Ode an die eisige Pracht des Winterzaubers in Marienberg-Kühnhaide.

Es ist, als ob der Winter in Marienberg-Kühnhaide einen besonder eisigen Pinsel führen, die Landschaft mit einer Mischung aus Glanz und Frost verzaubert. Das Tal erwacht zu einer glitzernden Märchenwelt, wenn der erste Frost die Szenerie umhüllt. Diese eisige Pracht, scheinbar gefroren in der Zeit, erzählt eine Geschichte von Stille und Herausforderung.

Das Erwachen des Morgens als Tanz von Eis und Nebel.

Das Morgengrauen in Marienberg-Kühnhaide ist keine bloße Veränderung von Dunkelheit zu Helligkeit; es ist eine zarte Ballettvorstellung von Eis und Nebel. Die dichten Wolken, die wie schützende Arme das Tal umarmen, entfalten eine undurchdringliche Nebeldecke. Hier, zwischen den Tannen, nimmt die Natur ihre eigene Ouvertüre in Angriff, und das Herz des Winters erwacht. Selbst die Sonne, mit all ihrer Glut, kämpft vergeblich gegen den eisigen Schleier an, der das Tal in eine Welt der Stille und Ewigkeit verwandelt.

Es ist der Tanz von Eis und Nebel, der diese Szene zu einem visuellen Gedicht macht. Der Boden unter den Füßen knirscht in einer harmonischen Melodie, während der frostige Atem den Morgen begrüßt. Die Temperatur erreicht rekordverdächtige Tiefstwerte, und die Natur hält den Atem an, als würde sie sich vor der majestätischen Kälte verneigen.

Die Frostige Umarmung: Zwischen -20 und -30°C.

Inmitten dieser eisigen Pracht, wo die Temperaturen zwischen -20 und -30°C wandeln, entfaltet sich Marienberg-Kühnhaide zu einem winterlichen Meisterwerk. Der eisige Wind, der durch die Tannen pfeift, trägt die Geschichten vergangener Winter in sich. Hier ist die Natur der Dirigent, der den Frost in jedem Atemzug spüren lässt.

Es ist eine Herausforderung, sich durch diese frostige Landschaft zu bewegen. Der Schnee knirscht unter den Stiefeln, und die frostige Luft durchdringt die Kleidung. Aber die Bewohner von Kühnhaide trotzen dieser Kälte mit einer bemerkenswerten Gelassenheit. In der Abgeschiedenheit des Tals findet man die Stärke, die in der eisigen Umarmung liegt.

Das Wintermärchen des Abends wird eiskalte Realität.

Wenn die Dämmerung über das Tal zieht, taucht Marienberg-Kühnhaide in ein noch eiskalteres Wintermärchen ein. Die Schneeflocken fallen dichter und legen sich wie ein dicker Teppich über die Dächer und Straßen. Die Winterpracht ist nicht nur zauberhaft, sondern auch anspruchsvoll. Die Kälte durchdringt die Kleidung, und die Bewohner sehnen sich nach wärmenden Feuerstellen und dampfenden Getränken.

Es ist zu dieser Stunde, dass die frostige Umarmung des Winters sich vertieft. Die Menschen greifen zu extra starkem Tee, einem Grog und wärmenden Decken. Die verschneiten Straßen werden zu stillen Zeugen eines täglichen Kampfes gegen die Kälte. Doch auch hier hat der Winter seine eigenen Geschenke. Die klare Luft und die Stille, die nur vom Knirschen des Schnees unter den Füßen durchbrochen wird, schaffen eine besondere Atmosphäre.

Die Magie des Frostes bei einem Spaziergang durch die Stille.

Die tiefen Temperaturen verleihen Kühnhaide eine eigene Magie. Ein Spaziergang durch die Straßen fühlt sich an wie ein Ausflug in eine vereiste Welt, in der Schnee auf den Dächern glitzert und die Luft von der Klarheit des Winters erfüllt ist. Doch anders als in Dresden, wo der Schnee die Stadt in ein sanftes Weiß hüllt, zeigt sich in Marienberg-Kühnhaide die unerbittliche Seite des Winters. Die Kälte beißt, der Frost kriecht in jede Ritze, und die Bewohner trotzen den extremen Bedingungen mit einer bemerkenswerten Gelassenheit.

Es sind die versteckten Schätze, die sich im Winterkleid besonders präsentieren. Zwischen den frostigen Tannen und schneebedeckten Dächern offenbart Marienberg-Kühnhaide seine verborgenen Schönheiten. Ein verzierter Balkon, eine pittoreske Fassade - der Winter gibt diesen kleinen Freuden Raum, um sich zu entfalten.

Die Winterliche Stimmung: Erhabenheit und Herausforderung.

Die winterliche Stimmung in Marienberg-Kühnhaide ist eine Mischung aus Erhabenheit und Herausforderung. Das frostige Wetter mag die Bewohner herausfordern, aber es verleiht Marienberg-Kühnhaide eine einmalige Aura. Wer sich darauf einlässt, wird erleben, dass die eisigen Temperaturen den Charme dieses abgelegenen Ortes nur noch verstärken.

So zeigt sich Marienberg-Kühnhaide als ein Ort, der den Winter in seiner ganzen Intensität erlebt. Die Schattenseiten werden durch die tief verschneiten Landschaften und die besondere Gemeinschaft der Bewohner ausgeglichen. In der Kälte von Kühnhaide spiegelt sich die raue, aber beeindruckende Seite des Winters wider, die eine einzigartige Verbindung zur Natur und zu den Menschen schafft.

Die Schönheit und Herausforderungen des Winters in Marienberg-Kühnhaide sind ein Fest für die Sinne. Es ist die Zeit, in der die Natur ihre eigene Sprache spricht, wenn Eis und Schnee zu Geschichtenerzählern werden. Es sind nicht nur die extremen Temperaturen, die diesen Ort prägen, sondern die Art und Weise, wie die Menschen hier inmitten der Kälte ihr eigenes Wintermärchen weben.

Der Winter in Marienberg-Kühnhaide ist mehr als nur eine Jahreszeit; es ist eine lebendige Geschichte, eingefroren in der Zeit, ein Tanz zwischen Licht und Schatten, Glanz und Frost. In jedem Atemzug der eisigen Luft fühlt man die Verbundenheit mit der Natur und die Tiefe des Winters, der Marienberg-Kühnhaide in eine Welt der Stille und Ewigkeit verwandelt.


Mit frostigen Grüßen aus Dresden und dem eisigen Marienberg-Kühnhaide, wo die Kälte alle Rekorde bricht und die Schneekristalle eine magische Welt erschaffen.
Ihr Geschichtenerzähler in eiskalter Umarmung und Chronist der frostigen Eleganz.

*Der geneigte Leser möge entschuldigen, dass wir nicht erwähnen, welche Orte, Ortsnamen und Sehenswürdigkeiten im Verlaufe der vergangenen mehr als 100 Jahre, durch den ersten und zweiten Weltkrieg, viele Jahre entwickelte Sozialistische Gesellschaft und mehrerer Rechtschreibreformen verloren gingen oder geändert wurden.

Quellenangaben:
Inspiriert von der verschneiten Pracht in Dresden und der frostigen Romantik im eisigen Marienberg-Kühnhaide.
Meyers Konversations-Lexikon 3. Auflage 1874 - 1884
Wikipedia – Die freie Enzyklopädie

uwR5

weiterlesen => ­­


­Schneeweisse Flocken fliegen vom Winterhimmel, fühle selbst im Wirbeltanze die Flocken wiegen, dicht und dichter das Gewimmel, eine Flocke bin ich nun, wieviel Flocken braucht der Himmel, die Erde umhüllt sich langsam mit Weiss 3244

Weisser Schnee im Wachwitzgrund beflügelt das Gehirn. Tannen erscheinen beschneit, die Sonne und die dürren Oktoberzweige sind aus dem Blick entfernt, so schön der Schnee 128

Internet-Magazin für Informationen + Service

Du bist für den Rest Deiner

Da ergriff Joe verzweiflungsvoll einen letzten Block und warf ihn aus der Gondel; und sieh, der Victoria hob sich um etwa hundert Fuß, und schwebte, mit Unterstützung des mehr lesen >>>

So läuft die Überwachung

Die Überwachung läuft offenbar so ab: Aus den Filtern in den Internet-Switchen findet ein NSA-Mitarbeiter irgendeine Textstelle, die ihm verdächtig erscheint. Er kennt aber mehr lesen >>>

Ritter der Welt Za

Das Schwert durchbohret seine Seite. Nach seinem Fall Nimmt unser Ritter hin, als Beute, Den Zauberstahl. Nun mähet, gleich den fleißgen Schnittern Im Ährenmeer, mehr lesen >>>

von Mossul entflohen

Und der Makredsch von Mossul ist entflohen? So ist es. Er war an allen Fehlern schuld, die der Mutessarif gemacht hat. Es haben sich sehr schlimme Dinge mehr lesen >>>

Das Licht im hellem Schein

Durch die offenen Fenster kam von Zeit zu Zeit das ferne Dröhnen unbekannter Züge, die kurzen, regelmäßigen Donner einer meilenweiten, mehr lesen >>>

Silvester mit Scherz, Singen

Aus der schweigenden Schneeeinsamkeit kehre ich heim; da gleißt und bricht aus breiten Fenstern ein Strom von Licht und tönt ein Lachen mehr lesen >>>

Herzog Anton Ulrich von

Sein älterer Sohn, Ernst II., folgte ihm, er war ein einsichtsvoller, hochgebildeter Fürst, gründete viele Kunstsammlungen mehr lesen >>>

Volkes Mitte

Doch, mit Ehrfurcht ausgewichen, In des Volkes Mitte wandelt Das geschmückte junge Eh'paar, Doña Clara, Don mehr lesen >>>

Homeros Riesengeister aus

Herauf ihr Riesengeister aus alter Heldenzeit! Ihr habt den Mäoniden mit heilgem Kuss geweiht, Da hat er mehr lesen >>>

Eine Hexe sprang in den Raum

Sie trug einen Käfig. In diesem Käfig war Gänseblümchen! „Gänseblümchen!“ geschrieene mehr lesen >>>

Der dekorative und emotionale

Wessen Vogel ist das? Ich glaube ich weiß es. Der Besitzer ist ziemlich traurig. Es mehr lesen >>>

Ode an den Frühling

Ein Sonett aus Liebe gedichtet, mein Frühling, du inspirierst mich zum mehr lesen >>>

NSA-Snowden Affäre,

Zeitleisten, lesenswerte Kommentare und Zusammenfassungen zur mehr lesen >>>

Mein Leben, Brot geben

Ich, Armer, sollte Brot dir geben? Ruft sie, von herben mehr lesen >>>

hochpoetische Landschaften in

Er malte große hochpoetische Landschaften in mehr lesen >>>

Vorsichtsmaßregeln für das

Wenn es sich nur darum handelte, mehr lesen >>>

MAKE MORE MONEY mit

Wir scannen den Markt mehr lesen >>>

Tanz auf dem Masken

So tanz ich auf mehr lesen >>>

Euer Gnaden der Irrwi

Ach, mehr lesen >>>


Nutze die Zeit und beginne den Tag mit einem Lächeln.

Bundesministerium für Luftbild Bundesministerium für Gesundheit Bonn - Eingang Bundesministerium für Gesundheit Bonn - Verbindung Bundesministerium für Gesundheit Bonn - Raum im Bundesministerium für […]
Ich ging den Garten und kletterte über den hohen Bretterzaun. Es war in der Nacht frischer Schnee gefallen und ich sah Fußspuren in demselben. Sie führten direkt vom Steinbruch hierher und rings um den […]
Tour to Australia Die Klamotten höllisch eng für die Reise packen, First way to Flight, Über das Austrittsabkommen sollte ursprünglich am 11. Dezember 2018 im britischen Unterhaus abgestimmt werden. Die […]

Informationen und der Tag beginnt, der Nebel vergeht, die Sonne erscheint Orkan der Gespenst ruft mit siegreichen Gedanken

Orkan der

Der Tod ist an einem Ort, getrieben von irgendeinem Instinkt, und hier, dort, überall Wie ein Ding, das von hinten kommt Wie aus dem Schatten dieser Welt In einem Raum Und ein alter Mann steht, sein Gesicht […]

Informationen und der Tag beginnt, der Nebel vergeht, die Sonne erscheint Wittenberger Capitulation

Wittenberger

Sein Land wurde 1553 durch den Anfall der Besitzungen des Herzogs Johann Ernst von Koburg und durch den Naumburger Vertrag mit dem Kurfürsten von Sachsen vom 24. Febr. 1554 unter dänischer Vermittelung mit […]

Informationen und der Tag beginnt, der Nebel vergeht, die Sonne erscheint Um neun Uhr Abends hielt er

Um neun Uhr

Victoria unbeweglich über Msene, einer großen Vereinigung von Dörfern, die im Schatten kaum zu erkennen waren. Zuweilen zeigte der Wiederschein eines Sonnenstrahls, der sich im trüben Wasser verirrt […]