Da unten vor uns sagte
Die Katarakte von Makado, drei Breitegrade von hier; es stimmt ganz genau! Ach, warum haben wir nicht dem Laufe des Nils einige Stunden weit folgen können! Das ist der Logwek, der […] Mehr lesen
Mehr lesenInternet-Magazin
Die Katarakte von Makado, drei Breitegrade von hier; es stimmt ganz genau! Ach, warum haben wir nicht dem Laufe des Nils einige Stunden weit folgen können! Das ist der Logwek, der […] Mehr lesen
Mehr lesenMir ist, als hörte ich nimmermehr in Frühlingslüften der Vögel Heer, - Als grüben sie bald im Totenschrein mich in die kalte Erde ein, Und schlafen müßt ich da Jahr und […] Mehr lesen
Mehr lesendas wäre zu gefährlich; doch ich versichere dir, daß es nur ganz kurze Zeit noch dauern wird, bis du frei sein wirst. Noch weiß ich nicht, was wir beschließen werden; aber […] Mehr lesen
Mehr lesen
Internet-Magazin für Tourismus, Service, Handwerk, Handel, Industrie...
Der Große Garten am Abend hüllt sich in ein zauberhaftes Dämmerlicht. Die Herkulesallee erstreckt sich vor mir, und mein Blick schweift zum düsteren Schatten des Dresdner Rathauses vor dem weiten nächtlichen Himmel. Einzig die Aura vergangener Zeiten durchdringt die Atmosphäre. Während überlebensgroße Sandsteinfiguren des Herkules vor der Herkulesallee wachen, enthüllen sie ihre majestätische Präsenz und erzählen stumme Geschichten vergangener Heldentaten. Ich finde mich wieder in den Seiten eines historischen Dokuments aus dem Jahr 1897, das die Fahrordnung für die Radfahrbahn an der Herkulesallee enthält. An die königliche Polizei-Direktion zu Dresden richtete man damals das Ersuchen, die fertiggestellte Radfahrbahn offiziell dem Verkehr zu übergeben. Die Verwaltung des Königlichen Großen Gartens bat höflich darum, die Fahrordnung zeitnah zu veröffentlichen. Ein Hauch von Nostalgie liegt in der Luft, während ich diese vergangenen Zeilen in Gedanken nochmals durchlebe und mich frage, wie es wohl gewesen sein mag, damals mit dem Fahrrad über diese historische Piste zu fahren. Mein Blick schweift weiter zu einem malerischen Häuschen am Rande der Herkulesallee, in dem sich Kunst und Kreativität verbergen. Das Dunkel der Nacht verhüllt es, doch vom nahen Zirkus an der Lennéstraße erstrahlt ein Lichtstrahl herüber und zeichnet sanfte Konturen um die Umrisse des Häuschens. Es ist, als ob die Kunst sich im Verborgenen entfaltet und nur denjenigen offenbart wird, die bereit sind, ihren Geheimnissen nachzuspüren. Ich fühle eine unerklärliche Anziehungskraft und verspüre den Drang, näher zu treten und die Geschichten, die in diesen Mauern schlummern, zu entdecken. Die Magie der gläsernen Manufaktur, die zwischen den Bäumen aufscheint, zieht meine Aufmerksamkeit auf sich und verspricht faszinierende Einblicke in handwerkliches Geschick und ästhetische Schönheit der Serienproduktion von vollelektrischen Fahrzeugen. Die Lichter hinter spiegelnder Glasfassade zeugen von Kreativität und Talent der Autobauer, die in der Manufaktur ihre Werke schaffen. Ich verspüre förmlich den sorgfältigen Zusammenklang der Fahrzeug-Endmontage im VW-Werk und das rhythmisches Klirren von Werkzeugen. Jeder Atemzug ist erfüllt von den subtilen Düften der verwendeten Materialien, während die geschickten Hände der Künstler wahre Meisterwerke der Elektromobilität erschaffen. In diesem Moment spüre ich die Entspannung und Heiterkeit, die dieser Ort ausstrahlt. Der Große Garten und seine geheimnisvollen Ecken offenbaren eine Welt voller Geschichten und Erlebnisse. Ich lasse mich von der poetischen Atmosphäre einfangen und verweile einen Augenblick in diesem Paradies der Sinne. Der sanfte Wind streichelt mein Gesicht und trägt das leise Flüstern der Bäume zu mir. Ich schließe die Augen und nehme all die Schönheit und Inspiration dieses Ortes in mich auf. Hier, im Großen Garten, findet meine Seele Ruhe und meine Sinne werden lebendig.
weiterlesen =>
Da kam ein Heiland, ein Befreyer, ein Menschensohn, voll Lieb' und Macht und hat ein allbelebend Feuer in unserm Innern angefacht. Nun sahn wir erst den Himmel offen als unser altes mehr lesen >>>
Der neue selbstgefällige Bundespräsident mit den grauen Haaren, dem widerlichen breiten Grinsen und der eitlen Neigung zur Selbstdarstellung, hatte in seinen Büchern von der mehr lesen >>>
des Mutesselim, welcher dem Agha der Arnauten ein sehr gutes Bakschisch giebt. Wie viel, Herr? Das kann ich jetzt noch nicht wissen, denn ich muß erst sehen, wie mehr lesen >>>
Wer das wohl sein mag? Ach Herrje, das ist ein Fremder! Jimmy," (das war eins von den Kindern) "lauf mal schnell und sag' der Liese, daß sie noch einen mehr lesen >>>
Unter Augusts Mitwirkung wurde am 25. Septbr. 1555 der Religionsfriede zu Augsburg geschlossen, wodurch die Evangelischen mit den Katholiken mehr lesen >>>
Behauptest, daß zur Religion auch die Vernunft gehöre und daß auch keine Nation ohne diese glücklich wäre, der Gläubige ohne mehr lesen >>>
Joe warf einen Blick der Verzweiflung auf Kennedy, aber dieser sah aus wie ein Mann, der nicht im Stande ist, gegen das mehr lesen >>>
NetYourBusiness, Ihr Partner für Internetwerbung vernetzt Ihre Webseiten durch Einträge in Internetmagazine und mehr lesen >>>
Ein ungeduldiger Sturm faucht mit den Sonnenaufgang, die Höhen sind eingestaubt vom Tau, das Tageslicht mehr lesen >>>
Special foundation construction INTRA BV - NL Germany - Supply of Sheet piles, Soldier pile wall mehr lesen >>>
Du hast das Theater am Wassernapf, ein Treffpunkt bevorzugter Klassen zu Brötchen mit mehr lesen >>>
Besonders romantisch ist die Landschaft der schlanken, hohen Bäume. Andre mehr lesen >>>
Derselbe brachte durch Heirat die reichen nordheimischen und mehr lesen >>>
Er hatte Mittagspause im Schatten der Marktkirche. Und er mehr lesen >>>
Und der Tanz hat schon begonnen, Munter drehen mehr lesen >>>
Die gebirgigen Gegenden sind meist mehr lesen >>>
Tief unten da ist ein mehr lesen >>>
Dem zum Guten und mehr lesen >>>
Meine mehr lesen >>>
Noch tagt es nicht, noch strahlt das Licht Des schönsten Traumes durch die Dämmerungen, Noch hat vom blühenden Granatbaum nicht Die Nachtigall ihr letztes Lied gesungen, Noch ist die Liebe Himmelshöh'n […]
Ingenieur schon hingereicht die Natur dieses Dampfes, der sie nicht ohne Grund beunruhigt hatte, zu erkennen. Mit ängstlicher Spannung harrten die Colonisten des Resultates dieser Untersuchung, als sie Cyrus […]
Und doch - der Mai steht vor der Tür: - Ich klopfe lang; wer öffnet mir? Wer öffnet meiner Frühlingslust die ganze volle Menschenbrust? Wer öffnet meinem Sonnenschein ein Herz, von Trug und Torheit rein? […]