EuroAgentur -
Die Euro-Agentur bietet eine große Auswahl an Hotels, Gaststätten, Pensionen und Ferienwohnungen in Dresden - Sachsen - Deutschland - Europa. Die Euro-Agentur als Plattform für […] Mehr lesen
Mehr lesenInternet-Magazin
Die Euro-Agentur bietet eine große Auswahl an Hotels, Gaststätten, Pensionen und Ferienwohnungen in Dresden - Sachsen - Deutschland - Europa. Die Euro-Agentur als Plattform für […] Mehr lesen
Mehr lesenDer Horizont ist flach und riecht nach Salz, der Wind trägt Möwengeschrei und verlorene Gedanken, während der erste Schritt ins Watt nicht nur die Füße versinken lässt, […] Mehr lesen
Mehr lesenDer Nebelabend kühlt und feuchtet; die Ferne stirbt in Dämmerduft; mit mattem Blinzeln nur durchleuchtet ein Stern die wolkigtrübe Luft. Gedämpfte Glockenlaute beben weich […] Mehr lesen
Mehr lesen
Internet-Magazin für Tourismus, Service, Handwerk, Handel, Industrie...
In der Luft liegt ein unheimliches Gefühl, steckt ein dunkles Geheimnis hinter der Sperrung der Bautzner Landstraße? Gerüchte machen die Runde, dass das Sanatorium, welches seit Jahren leersteht und dessen Fassade langsam aber sicher verfällt, vom Einsturz bedroht sei. Doch niemand weiß genaueres und die Bewohner des weißen Hirschs schweigen sich aus.
Die Bautzner Landstraße ist leer, die Stille wird nur durch das Rauschen des Waldes, das plätschern des nahen Mordgrundwassers und das Rattern der Ersatzbusse unterbrochen. Ein Gefühl der Einsamkeit und Verlassenheit durchzieht die Gegend von der Mordgrundbrücke zum Weißen Hirsch. Doch unverhofft erschreckt aus der Ferne ein Schrei, was ist hier nur los? Ist die Sperrung der Bautzner Landstraße nur die Spitze des Eisbergs?
Update am Abend: Seit dem 1. Februar 2019 ist die Bautzner Landstraße von der Mordgrundbrücke bis zur Plattleite komplett für KFZ, Fußgänger und Radfahrer gesperrt. Die Straßenbahn Linie 11 fährt nur noch bis zur Waldschlößchenbrücke und von dort aus verkehren Busse als Schienenersatzverkehr bis zur Mordgrundbrücke. Für Fußgänger und Radfahrer bleibt nur noch der Weg über die Schillerstraße, Hermann-Prell-Straße und den Lahmannring, vorbei am Parkhotel, um den weißen Hirsch zu erreichen. Und entweder durch den Stechgrund in der Dresdner Heide oder entlang anderer Heidewege zu erreichen. Zur selben Zeit darf die Standseilbahn vom weißen Hirsch zum Körnerplatz mit dem normalen DVB-Einzelfahrschein genutzt werden.
Oder durch den Stechgrund in der Dresdner Heide entlang.
Am Lahmann-Sanatorium an der Bautzner Landstraße wurden erhebliche Gebäudeschäden festgestellt, darunter verschobene Träger im Dach und eine nach außen gebogene Fassade, die eine Einsturzgefahr darstellen.
Feuerwehr, Baubehörden und Baufachberatung des Technischen Hilfswerks (THW) bewerteten die Situation und das THW übernahm die Gebäudesicherung, indem es das Dach mit einem Kran öffnete, um einen Dachbalken anzuheben und die Fassade zu entlasten.
Die Arbeiten wurden durch starken Schneefall behindert. Aufgrund von Messungen, die Bewegungen an der Ruine zeigten, mussten alle Personen den Gefahrenbereich verlassen. Die Bewegungen werden weiterhin mit Vermessungstechnik überwacht.
Das Lahmann-Sanatorium war eine Kur- und Heilstätte, die der Arzt und Naturheilkundler Heinrich Lahmann Ende des 19. Jahrhunderts gründete. Seit 2011 wird das Gelände schrittweise saniert, aber das alte Gebäude an der Bautzner Landstraße wurde bislang noch nicht saniert.
Nachtrag Sonntag 3. Februar:
Die Bautzner Landstraße ist bis jetzt noch weiter gesperrt, sogar für Fußgänger. Das Technische Hilfswerk arbeitet bei immensem Schneefall mit Hochdruck an der Beseitigung des Problems. Feuerwehr und THW beginnen damit, den Schnee zu beräumen, um das Dach zu erleichtern.
Nachtrag Montag 4. Februar
Seit Tagesbeginn konnte erst ein Fahrstreifen, dann die zweite Fahrspur freigegeben werden. Seit Montag Mittag fährt auch die Straßenbahnlinie 11 wieder in beide Richtungen.
Das Lahmann-Sanatorium,
benannt nach seinem Gründer, dem Arzt und Naturheilkundler Heinrich Lahmann, wurde Ende des 19. Jahrhunderts als Kur- und Heilstätte gegründet. Lahmann war ein Pionier der Naturheilkunde und hatte schon vor der Gründung des Sanatoriums einen Namen als Autor und Forscher auf dem Gebiet der Naturheilkunde. Seine Werken beschreiben besonders die Bedeutung von gesunder Ernährung und Bewegung für die Gesundheit des Menschen.
Das Sanatorium wurde nach Lahmanns Prinzipien der Naturheilkunde ausgestattet und bot seinen Patienten ein umfassendes Angebot an Therapien und Behandlungen. Dazu gehörten spezielle Diäten, Körper- und Atemübungen, sowie Heilbäder und Massagen. Das Ziel des Sanatoriums war es, den Körper auf natürliche Weise zu heilen und zu stärken, ohne dabei auf Medikamente oder andere synthetische Substanzen zurückzugreifen.
Das Lahmann-Sanatorium war zu seiner Zeit außerordentlich erfolgreich und zog Patienten aus der ganzen Welt an. Bekannte Persönlichkeiten wie der Schriftsteller Franz Kafka und der Politiker Walther Rathenau wurden hier behandelt. Nach dem Tod von Heinrich Lahmann im Jahr 1905 blieb das Sanatorium ein wichtiger Anlaufpunkt für Menschen, die nach natürlichen Heilmethoden suchten.
Heute ist das Lahmann-Sanatorium ein denkmalgeschütztes Gebäude, das seit 2011 schrittweise saniert wird. Die Bedeutung des Sanatoriums für die Geschichte der Naturheilkunde ist unbestritten, und wird bis heute als Inspiration für moderne Naturheilkunde-Praktiken und -Einrichtungen betrachtet.
Mit einem neugierigen Blick in die Historie des Lahmann-Sanatoriums und den besten Wünschen aus dem Herzen des Weißen Hirschs,
Ihr Chronist der Vergangenheit und Geschichtenerzähler des Aufbruchs.
*Der geneigte Leser möge entschuldigen, dass wir nicht erwähnen, welche Orte, Ortsnamen und Sehenswürdigkeiten im Verlaufe der vergangenen mehr als 100 Jahre, durch den ersten und zweiten Weltkrieg, viele Jahre entwickelte Sozialistische Gesellschaft und mehrerer Rechtschreibreformen verloren gingen oder geändert wurden.
Quellenangaben:
Inspiriert von der faszinierenden Geschichte Heinrich Lahmanns und der kräftigenden Wirkung der Naturheilkunde, die das Sanatorium einst europaweit erstrahlen ließ.
Meyers Konversations-Lexikon 3. Auflage 1874 - 1884
Wikipedia – Die freie Enzyklopädie
Wohl dem, der als Greis und Knabe Nur der holden Tugend lebt, Und auch an dem nahen Grabe An des Alters schwachem Stabe Nicht vor dem Vergelter bebt! Schönberger Rücken- und Teichgebiet mehr lesen >>>
Niemand kann am Weg in Göhren mit einem ausgewachsenen Stier kämpfen, wenn der nicht vorher zwei, drei Pferde erledigt hat, und nimmt er sie nicht an, so ist das für den mehr lesen >>>
Will erquickt nun alles prangen, Irrt der Dichter durch die Schatten, Durch die blumenreichen Matten, Denkt der Zeiten, die vergangen, Ferner Freunde voll Verlangen, mehr lesen >>>
Die Würde des Menschen ist unantastbar - im Gedenken an die 1933 im Keglerheim ermordete Antifaschisten. Der Himmel auf Erden, wie hier vom lieben mehr lesen >>>
Der Tag ist schön und blau die Luft; ein süßer Lindenblütenduft umfließt mich in weichen Wellen. - Wie träumend zittert der Rosenstrauch und mehr lesen >>>
Die Lotosblume ängstigt Sich vor der Sonne Pracht, und mit gesenktem Haupte Erwartet sie träumend die Nacht. Der Mond, der ist ihr mehr lesen >>>
Es fallen von den Bäumen Die welken Blätter ab, Ich wandle still in Träumen Den Felsenpfad hinab. Die Wolken, wie sie mehr lesen >>>
Der Tag beginnt in einer flimmernden Stille. Kein Laut, nur der Hauch eines kommenden Sturms, der in den Zweigen mehr lesen >>>
INTRA BV - NL Deutschland is divided into two lines of business: Supplier to the special foundation mehr lesen >>>
Hinsichtlich der Deutschen Frage hatte die Altenburgische Regierung zu dem Frankfurter mehr lesen >>>
BeeSchool in Sachsen / Deutschland - Ausbildung, Weiterbildung, Sprachschulen, mehr lesen >>>
Venedig stellt eines der wichtigsten Zentren der Oper dar. Das Oper- und mehr lesen >>>
und doch durfte ich an nichts anderes denken. Es wurde dunkler und mehr lesen >>>
Das ist ein lust'ges Reisen, Der Eichbaum kühl und mehr lesen >>>
Er schlägt ihn ein paar Mal mit seinem mehr lesen >>>
Der Straßenwächter fährt zusammen, mehr lesen >>>
Die stromabwärts letzte mehr lesen >>>
Kennst du noch mehr lesen >>>
Dann mehr lesen >>>
Dies war im Sommer 1841. Das Leben zog sich noch bis in den Herbst desselben Jahres hin. Im September erfolgte ein Blutsturz, der Vorbote des Todes. Ein Fieber stellte sich ein, das ihn nicht wieder verließ. […]
Aus schwarzem Sarge starrt, Von Morgengrau erhellt, ein Toter bleich und ernsthaft in die verlassne Welt. Ein müdes Schluchzen irrt umher im Beigemach; im starren Totenantlitz wird keine Rührung wach. In […]
Vor Jahren, als noch die Postwagen zwischen Dresden und Bautzen verkehrten und die hellen Klänge des Posthornes in Schmiedefeld gehört wurden, geschah es in einer mondhellen Frühlingsnacht, daß einem […]